Kategorie: Fotos

Benefizkonzert am 13. November im Broichweiden

In Broichweiden wurden wir mit der üblichen großen Herzlichkeit aufgenommen
und erlebten ein sehr schönes, kontrastreiches Konzert.
Danke an die Musikerinnen und Musiker!

Die wunderbare Barockmusik von Bettina Herbst (Flöte) und Joachim Peters (Orgel)
hat sehr berührt.

Zu Juan Pablo und seiner Band SinFronteras kann man nur sagen: Sie
rockten die Kirche.:-)
Auf den Fotos sehr Ihr: Die Menschen klatschten mit.
Das Konzert kam sehr gut an, wir merkten das an der gut gefüllten
Spendendose.

Beim anschließenden Austausch im Gemeindehaus gab es interessante
Gespräche und Anerkennung für unsere Arbeit.
Passend zur Ausstellung sammelten wir hier Unterschriften zu der
Petition: Flüchtlinge schützen-Ja zu sicheren Zugangswegen.
Diese können Sie hier unterstützen: http://action.amnesty.de/l/ger/p/dia/action3/common/public/

Fotos der Mahnwache am 5.11.16

Vielen Dank an Michael Klarmann, der unsere Mahnwache „WIR NEHMEN RASSISMUS PERSÖNLICH“ am 5. November beworben hatte und selber kam, um Fotos zu machen.
Einige stellte er uns dankenswerterweise zur Verfügung.

Zu Michael Klarmann, am 10. November 2010: …“hat für seine jahrelange Aufklärungsarbeit über den Rechtsextremismus in der Region den erstmals in der Städteregion vergebenen Bürgerpreis „Zivilcourage“ erhalten. „Sein Einsatz geht klar über die reine journalistische Recherche hinaus. Er gibt sein Wissen als Referent weiter und benennt klar Namen und Fakten“, sagt Manfred Reinders, Vorsitzender des Beirats für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement der Stadt Aachen. „Ich habe zuerst überlegt, ob ich die Auszeichnung annehmen soll, denn der Journalismus ist ja mein Beruf. Allerdings sind die Einschnitte durch die Bedrohungen so stark, dass ich es vertreten kann, ihn anzunehmen“, sagte Klarmann. Wegen seines Engagements steht er oft in der Schusslinie der Rechtsextremen. So erhielt er kürzlich eine Bombendrohung, im Internet wird er außerdem regelmäßig bedroht und beleidigt. Die Einsatzbereitschaft Klarmanns stellte auch Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp heraus. „Er akzeptiert, dass es in seinem Leben dauerhaft eine Bedrohung gibt. Damit nimmt er uns alle in die Pflicht, bei Demonstrationen auch unser Gesicht zu zeigen.“

„Stricken gegen die Kälte“ und Libanon

Im Strickcafé „Stricken gegen die Kälte“ wurde im letzen halben Jahr für Flüchtlinge im Libanon gestrickt.
Nun konnten über 80 kg fertiger Stricksachen zur Post gebracht werden und sind jetzt auf dem Weg nach Beirut.
Youssefs Mutter freut sich darauf, die Sachen an Flüchtlinge zu verteilen. Es sei ein guter Zeitpunkt schrieb sie-selbst in Beirut wird es schon kalt.

Danke an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Strickcafés und an viele, die unsere Aktion „Stricken gegen die Kälte“ deutschlandweit ducrh Wollspenden und Mitstricken unterstützen.

Wollsammelaktion und Märchenstunde in der Citykirche am 14. Oktober

Danke für alle Unterstützung, durch die auch unser 4. Wollsammeltag
in der Citykirche in Aachen wieder ein voller Erfolg werden konnte.
Über 100 Menschen brachten ihre Wollspende und interessierten
sich für die Anti-Rassismus-Kampagne und die Situation von Roma in
Bulgarien.
Die Märchenerzählerin Lotte von der Inde zog uns mit 2 arabischen
Märchen und 2 Roma-Märchen in ihren Bann.
Das Ganze wurde von Juan Pablo Raimundo mit seiner Gitarre und Henrik
Küpper an der Cajón musikalisch begleitet.

Danke auch an die Medien, die unsere Aktion unterstützend beworben haben
und sicherlich zum Erfolg beigetragen haben.

Unsere nächste Wollsammelaktion findet am 17. Februar 2017 wieder in der Citykirche statt.

25. September 2016 – Ehrenwert“-Tag der Aachener Vereine

Bei strahlendem Wetter und in lockerer Atmosphäre konnten wir über unsere Amnesty-Menschenrechtsarbeit und die Save-me-Kampagne berichten. Gleichzeitig bot sich auch die Gelegenheit, zu sehen, wie bunt die Vereinslandschaft in Aachen ist.

Danke an die Stadt Aachen, dass es diese Möglichkeit seit nunmehr 5 Jahren immer im Herbst gibt!

Staatspreis – Verleihung

Der Staatspreis des Landes NRW 2016 wurde am 21. September dem Ehepaar Neudeck verliehen.

Das 1979 gegründete Komitee Cap Anamur – Deutsche Notärzte und das Friedenskorps Grünhelme sind das Lebenswerk des Ehepaars Christel und Rupert Neudeck. Dafür erhielten beide mit dem NRW-Staatspreis die höchste Auszeichnung (dotiert mit 25 000 Euro) des Landes NRW.

Die Preisverleihung fand am 21 . September 2016 in einem sehr würdigen Rahmen im Ständehaus, dem alten Landtag, in Düsseldorf statt.

Laudator war, mit einer sehr persönlichen Rede, Weggefährte und Freund der Familie, der bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan.
Für einen berührenden musikalischen Rahmen sorgte „Violoncello à Deux“, die Musikerinnen Birgit Heinemann und Uta Schlichtig. Auch sie haben viele Projekte des Ehepaares unterstützt.
Der Chefredakteur des „Kölner Stadtanzeigers“ Peter Pauls führe launig durch den langen Abend.

Bei gediegenem Essen und interessanten Gesprächen war es ein sehr schöner Abend.

Die Witwe des Menschenrechtlers Rupert Neudeck, Christel Neudeck, nahm den NRW-Staatspreis 2016 stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Diese Ehrung gilt gleichermaßen ihrem Mann, der im Mai im Alter von 77 Jahren verstarb. Es ist das erste Mal, dass der Staatspreis, die höchste Auszeichnung Nordrhein-Westfalens, posthum verliehen wird.

Gottesdienst „Wir grenzen auf“

Über 50 Menschen fanden sich (trotz) strahlendens Spätsommerwetters zu unserem Gottesdienst „Wir grenzen auf“-„Auf der Kippe“ am 6. September, mit Blick auf die Interkulturelle Woche ein. Wir hatten eine Wippe aufgebaut, und baten in unserem Gottesdienst, dass die Teilnehmenden Steine beschreiben, damit sich die Waagschale weg vom Recht des Lautesten und Stärksten hin zu einem (menschen-)gerechten Leben für alle neigt. Die Fürbitten wurden fast alle von Flüchtlingen gelesen.
Mah E-Manouche und Juan Pablo Raimundo sorgten für einen wundervollen musikalischen Rahmen. Vielen Dank!
Unserer Einladung zum Austausch bei einem kleinen Imbiss folgten die meisten Besucher des Gottesdienstes. Auch unser Amnesty-Infotisch und unsere Petition: Menschen vor rassistischer Gewalt in Deutschland schützen! wurden gut beachtet.
Dank an alle Beteiligten!

10. Tag der Integration am 28.08.2016

Der Integrationspreis der Stadt Aachen wurde am 10. Tag der Integration (28.August 2016) an die Save-me-Kampagne und da im Besonderen an unser Strickcafé „Stricken gegen die Kälte“ verliehen. Stellvertretend für alle Engagierten nahm Faesa den Preis entgegen.
Dieser Preis ist eine schöne Anerkennung unserer schon mehrere Jahre andauernden Arbeit im Rahmen der Save-me-Kampagne. In der Laudatio wurde auch unsere politische Arbeit, das Begleiten von Flüchtlingen und vor allem auch die Idee, das Projekt gemeinsam mit geflüchteten Menschen zu gestalten, und nicht für sie, gewürdigt.
Da die Kampagne nicht das Werk von Einzelpersonen ist, sondern viel Unterstützung auf vielen Ebenen zum Erfolg beiträgt, bedankten wir uns nach der Preisverleihung bei allen rund um das Strickcafé Engagierten mit einer Rose, die ein save-me-grüne Schleife hatte. Herzlichen Dank an alle, die die Save-me-Kampagne mittragen und denen wir heute keine Rose überreichen konnten!

Gemeinsames Kochen am 6. Juni 2016

Unsere Internationale Kochgruppe am 6. Juni, dem Tag, an dem der Ramadan in diesem Jahr begonnen hat – kriegen wir das hin? Wie geht der Ramadan?

An diesem Montag konnten wir erst um 22.10 Uhr mit dem Essen beginnen. So sparten wir uns das Kochen und haben die Wartezeit mit vielen Fragen und interessanten Antworten ausgefüllt: Wie passt das Fasten mit dem Alltag der Muslime in Deutschland zusammen und wie reagieren nicht Muslime auf die Fastenden? Ist das Fasten für Muslime ausnahmslos verpflichtend oder gibt es unter Umständen auch Ausnahmen? Danke für diesen interessanten Abend, der mal so ganz anders war…