Kategorie: Fotos

Unsere Aktion: „Stricken gegen die Kälte“ bekommt viel Unterstützung von einem Strickcafé in Sittard

Unsere Aktion: „Stricken gegen die Kälte“ bekommt viel Unterstützung von einem Strickcafé in Sittard.
Zu jedem Wollsammeltag kommen mehrere Umzugskartons mit gestrickten Sachen bei uns an.:-)
Die Enkelin der Initiatorin schrieb über das Projekt einen Artikel:
https://www.oneworld.nl/werelddoeners/breien-vluchtelingkinderen-kou/

 

Stricken gegen die Kälte folgt der Einladung ins Altenheim St. Elisabeth in Aachen

Das Strickcafé „Stricken gegen die Kälte“ folgte gerne der Einladung am 7. März ins Altenheim St. Elisabeth in Aachen.
Neben dem gemütlichen Kaffeetrinken und dem Austausch über unser Projekt war es auch möglich, die Fotoausstellung „41.000 Kilometer – Flüchtlinge  an den Grenzen Europas“ von Daniel Etter im Altenheim St. Elisabeth in Kooperation mit dem Quartier 55plus anzuschauen.
Diese sehenswerte Ausstellung ist ab dem 09.03.2018 in Richterich in der Sparkasse zu sehen, wo sie am 16.03.2018 feierlich schließt.

Der Solinger Daniel Etter, Jahrgang 1980, ist ein international renommierter Fotojournalist und Autor, der unter anderem für den Stern, Spiegel und die New York Times arbeitet. Die Ausstellung in Aachen zeigt 18 Fotografien, die an den Außengrenzen Europas entstanden sind. Sie dokumentieren die Schicksale geflüchteter Menschen auf der Suche nach einer sicheren und besseren Zukunft.
„Hunderte Flüchtlinge kommen jeden Tag am Strand der griechischen Insel Kos an. Flüchtlinge, die in winzigen, wackligen Booten von der Türkei aus versuchen, in die EU zu gelangen. Daniel Etter hat sie getroffen, hat den Moment ihrer Ankunft im Morgengrauen festgehalten.

Wieder ein großer Erfolg: Unser 7. Wollsammeltag

Am 22. Februar 2018 fand der 7. Wollsammeltag für unser Strickcafé „Stricken gegen die Kälte“ statt.
Bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Viele Strickerinnen nahmen sich Zeit und setzten sich in die Citykirche um vielen Interessierten Auskunft über das Projekt zu geben und gemeinsam zu stricken.
Es setzten sich viele Frauen zu uns und haben sich mit uns ausgetauscht.
Wie schon die letzten Male kamen Frauen aus Sittard in den Niederlanden, wo nach unserem Vorbild auch ein Strickcafé gegründet wurde. Zu den Wollsammeltagen bringen sie uns nun immer säcke- und kartonweise viele fertige Strickwaren für Flüchtlinge in Krisenregionen.
Aus ganz Deutschland kamen Pakete mit Wollspenden und gestrickten Sachen.
Unsere Fotos und Hintergrundinformationen wurden interessiert angeguckt und gelesen. Aber wir sammelten nicht nur Wolle, sondern auch Unterschriften gegen Abschiebungen nach Afghanistan und berichteten über die Save-me-Kampagne und die Flüchtlingsarbeit von Amnesty International.

Mit der Wolle, die wir an diesen Wollsammeltagen sammeln, werden Stricksachen für Flüchtlinge hergestellt. Im letzten halben Jahr wurden diese für Flüchtlinge in der Türkei gestrickt.
Jetzt geht es dann darum, Flüchtlinge im Jemen zu unterstützen. Wichtig ist es uns aber auch immer, über die Situation in den jeweiligen Ländern zu informieren.

Unser nächster Wollsammeltag findet am 20. September 2018, wieder in der Aachener Citykirche statt. Herzliche Einladung vorbei zu kommen. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.

„Menschen auf der Flucht “ in Broichweiden

Fotoausstellung „Menschen auf der Flucht“ in der Ev. Kirche/Gemeindehaus Broichweiden, Jülicher Straße 107-109
Die Bilder zeigen Flüchtlinge von 1948 bis heute – Die Ausstellung ist bis Karfreitag, den 30. März zu sehen.

Am Samstag, dem 24. Februar, wurde die Ausstellung mit einer berührenden Stunde in der Kirche eröffnet. Vorgelesen wurden Fluchtgeschichten von jemandem, der als Kind aus Danzig mit seiner Mutter und sieben Geschwistern geflohen ist, und schlussendlich in Broichweiden ankam und dort heute noch lebt. Erinnerungen an die vietnamesischen Boatpeople wurden wachgerufen und auch nach Afrika führte uns die Lesereise.
Orgelmusik ließ uns immer wieder Raum für eigene Gedanken.

Die Einladung zu einem kleinen Imbiss und zum Austausch wurde gerne angenommen. Wir saßen noch fast 2 Stunden zusammen und unterhielten uns darüber, was es bedeutet: MENSCHEN AUF DER FLUCHT.

MAHNWACHE GEGEN ABSCHIEBUNGEN NACH AFGHANISTAN

Über unsere Netzwerke hatten wir um Unterstützung der Amnesty-Mahnwache gegen Abschiebungen am 3. 2. 2018 gebeten. Diese Mahnwache war die öffentliche Aktion, die wir in Aachen organisiert haben, als wir, der Aachner Bezirk, Gastgeber der Regionalkonferenz West von Amnesty International waren.

Als Ort hatten wir einen Platz am Rande der Fußgängerzone gewählt, an dem sich mehrere Bushaltestellen befinden.

Sehr gefreut haben wir uns, dass auch viele betroffene Afghanen sich zur verabredeten Uhrzeit eingefunden haben. Die Kette wurde immer länger und länger…

Mindestens 157 Teilnehmende zählte die Polizei…. und bei allen möchten wir uns ganz herzlich bedanken1

Wir alle machten deutlich, dass wir einen Abschiebestopp nach Afghanistan fordern.
Am Dienstag, dem 23.01.2018 hatte erneut ein Abschiebeflug vom Düsseldorfer Flughafen nach Afghanistan stattgefunden.
Dort ist die Sicherheitslage so schlecht, wie noch nie seit dem Ende der Taliban-Herrschaft im Jahr 2001: Allein im Jahr 2016 wurden knapp 11.500 Menschen getötet oder verletzt.
Von Januar bis Oktober 2017 waren es mehr als 8.000.
Dennoch hat Deutschland seit Oktober 2016 bereits zahlreiche Afghaninnen und Afghanen abgeschoben und verstößt damit gegen geltendes Völkerrecht: Das Verbot, Menschen in Länder zurückzuschicken, in denen ihnen unmenschliche Behandlung, Gefahr für Leib und Leben oder Verfolgung droht, ist unter anderem in der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verankert.
Aus diesem Grund fordern wir den sofortigen Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan und bitten, uns dabei zu unterstützen: https://www.amnesty.de/mitmachen/petition/keine-abschiebungen-nach-afghanistan

Stricken gegen die Kälte

Wir freuen uns, dass unsere gestrickten Spenden im Iran angekommen sind und dort an Flüchtlinge aus Afghanistan verteilt wurden.
Danke für alle Unterstützung-beim Stricken und beim Verteilen!

Wir treffen uns weiter zum Stricken an jedem Mittwoch von 16 bis 18 Uhr im Welthaus, An der Schanz 1, in Aachen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten.

STRICKEN GEGEN DIE KÄLTE

Am Nikolaustag bekamen wir Besuch vom Strickcafé aus Sittard. Dort hatte eine Kirchengemeinde von unserem Projekt „Stricken gegen die Kälte“ gehört und unterstützt uns seit 2 Jahren.
Beim letzten Wollsammeltag brachten uns Joke und ihre Freundin mehrere Umzugkartons mit fertigen Stricksachen in die Citykirche. Diese sind nun schon auf dem Weg in den Iran.
Auch am nächsten Wollsammeltag, am 22. Februar in der Citykirche, werden wir Besuch aus den Niederlanden bekommen.
Schön, dass diese Aktion solche Kreise zieht und Danke, dass wir in Sittard so unterstützt werden.

Letztes Kochen in 2017

Sehr gemütlich und entspannt haben wir uns am 4. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr getroffen, um gemeinsam zu Kochen.
Es gab leckeren Borschtschund viele interessante Gespräche.
Im Januar fällt die Internationale Kochgruppe aus, denn der erste Montag im Januar ist ein Feiertag.
So treffen wir uns wieder am 5. Februar um 20.00 Uhr, in der Nizzaallee 20, bei der Evangelischen Studierenden Gemeinde.
Herzliche Einladung an alle Interessierten, einfach einmal vorbei zu kommen.

Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 28. November führten wir, wie in jedem Jahr, unsere Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule und dem Eine-Welt-Forum aus Anlaß des Tags gegen Gewalt an Frauen (15. November) durch.

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jedes Jahr von Menschenrechtsorganisationen, so auch Amnesty International, am 25. November als Gedenk- und Aktionstag abgehalten.

Er wird zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen begangen.
Gewalt hat viele Formen, und alle Formen kommen auch in Deutschland vor – jede vierte Frau in unserem Land hat Gewalterfahrungen, weil sie Frau ist.
Jedes zweite Mädchen, jede zweite Frau im jüngsten Staat der Erde, dem Südsudan, hat Gewalterfahrungen, die weit über Diskriminierung hinausgehen:
Vergewaltigung, Mord. Der Südsudan, seit 2011 unabhängig, wird in einem Bürgerkrieg, der sich rassistischer Unterscheidungen bedient, von Profiteuren, die Militär und Sicherheitskräfte einsetzen, brutal zerstört. Erste Opfer sind die Mädchen und Frauen.

Diese Veranstaltung zeigte am Beispiel des Südsudan, wie Männer mit ethnischen und kulturellen Begründungen Krieg und Hungersnot gegen Frauen nutzen und einsetzen.
Nach einer Einführung in die Situation in Südsudan wurden Aktionen von Amnesty International und den Vereinten Nationen zur Eindämmung der Gewalt gegen Frauen in Südsudan vorgestellt, und es wurde allgemein über die Arbeit von Amnesty International und der Save-me-Kampagne berichtet.
Im Südsudan sind seit Ausbruch des internen bewaffneten Konflikts in 2013 Tausende von Frauen, Männern und Kindern Opfer brutaler sexueller Gewalt geworden (wie Vergewaltigungen, Gruppenvergewaltigungen, sexuelle Versklavung) – und dies sowohl seitens staatlicher Sicherheitskräfte als auch bewaffneter oppositioneller Gruppen. In einem Amnesty-Bericht aus 2017 berichten Überlebende über verstörende Erfahrugen. Sie fordern, die Täter zur Verantwortung zu ziehen, sie fordern Wiedergutmachung sowie Maßnahmen gegen die sozialen Bruchstellen, die sexuelle Gewalt einerseits verursachen andrerseits aus ihr resultieren.

DIE KLEINSTE ARMEE DER WELT von Martin Gerner

Noch einmal haben wir das Thema Afghanistan aufgegriffen und den Film DIE KLEINSTE ARMEE DER WELT von und mit Martin Gerner am vergangenen Sonntag im Apollo-Kino in Aachen gezeigt.

Passend zu dem Thema zwei Hinweise auf Interviews die Martin Gerner mit Ex Präsident Karsai am Tag zuvor geführt hatte:
http://www.deutschlandfunk.de/karsai-ueber-die-lage-in-afghanistan-trumps-entscheidung.694.de.html?dram:article_id=401641
und
http://www.deutschlandfunk.de/afghanistan-ex-praesident-karsai-fordert-von-deutschland.1939.de.html?drn:news_id=820359